Betroffene beraten Betroffene

Peer support

Unterstützung auf Aufgenhöhe

„Peer“ (engl. „gleich“) beschreibt Personen, welche ähnliche Erfahrungshintergründe haben wie Ratsuchende: Menschen mit ähnlichen Erfahrungen unterstützen sich gegenseitig – wertschätzend, authentisch und auf Augenhöhe.
Wir sind ein Team von Berater*innen, welche eigene Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen und Krisen gemacht haben. Unsere individuellen Genesungswege haben wir durch Schulungen systematisch reflektiert. Dieses Erfahrungswissen teilen wir gerne in einem geschützten Rahmen, um gemeinsam Lösungen zu finden.
Peerarbeit fördert Selbstreflexion und stärkt Eigenverantwortung.
In der Beratung stehen die individuellen Bedürfnisse und Wünsche im Mittelpunkt – partnerschaftlich, kompetent und mit echtem Verständnis.

Was bieten wir an?

• Einzelberatung
• Tandemberatung (mit zwei Peer-Berater*innen oder Kolleg*innen aus ergänzenden Bereichen)
• Angehörigenberatung
• Öffentlichkeits- und Antistigma-Arbeit
• Verschiedene Gruppenangebote (z.B. Spaziergruppe, Achtsamkeitsgruppe, Trialog, Skills-Gruppe)
• Offene Sprechstunde (montags von 15:00 – 16:00 Uhr in der Kontakt- und Beratungsstelle)

Themen in der Beratung könnten z.B. folgende sein:
• mit der eigenen Erkrankung umgehen
• Resilienz (Selbstwirksamkeit, Widerstandsfähigkeit)
• Empowerment (Selbststärkung, Selbstbefähigung)
• Stigmatisierung
• Erfahrungsaustausch
• gesellschaftliche Teilhabe
• Freizeit
• Arbeit
• etc.

Was ist uns wichtig?

Unser Beratungsangebot bieten wir kostenlos an. Wir behandeln alle Gespräche absolut vertraulich! Wir möchten dabei bestärken, eigene und individuell passende Wege zu finden.

Download

Klicken Sie auf das Bild für die Präsentation Peerspektivwechsel, eine Vorstellung unserer Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildungsinhalte.
Wenn Sie sich die Präsentation vorlesen lassen möchten, dann klicken Sie links auf das Lautsprecher-Symbol.

Selbst und mündig – Empowerment im SPZ &
Wie kann ich trotz Stigmatisierung selbstbewusster auftreten?

Empowerment im SPZ
Im Empowerment-Projekt geht es darum den Einzelnen, aber auch die Öffentlichkeit zu erreichen. Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe stehen hierbei ebenso im Fokus wie die Stärkung von Autonomie, Unabhängigkeit und Partizipation Betroffener, auf persönlicher, institutioneller und politischer Ebene.

Peerberater*innen

Foto von Frau Yvonne Welt-Spicker

Yvonne Welt-Spicker
Projektkoordinatorin
Mobil: +49-1523-4636724
Email: y.welt-spicker@die-kette.de

Foto von Herrn Florian Dellen

Florian Dellen
Peerberater
Mobil: +49-162-7761799
Email: f.dellen@die-kette.de

Foto von Frau Britta Goldner

Britta Goldner
Peerberaterin
Tel. +49-2202-2711232
Mobil: +49-162-3462132
Email: b.goldner@die-kette.de

Foto von Frau Petra Schmitz

Petra Schmitz
Peerberaterin
Tel. +49-2202-2711233
Mobil: +49-173-7817658
Email: p.schmitz@die-kette.de

Download

Klicken Sie auf das Bild um den Flyer als PDF zu betrachten.
Wenn Sie sich ihn vorlesen lassen möchten, dann klicken Sie links auf das Lautsprecher-Symbol.

Wo Sie uns finden

Die Kette e.V.
Perspektivhaus Rhein-Berg
Hauptstr. 97
51465 Bergisch Gladbach